Es entstanden einzigartige Aufnahmen, die in Ausstellungen in Bühl (April 2014), Jastrzębie-Zdrój/Polen (September 2014), Katerini/Griechenland (Mai 2015) und Nevsehir/Türkei (April 2015) auf eine überaus positive Resonanz der Öffentlichkeit stießen.
Das kulturelle Erbe eines Landes kann auf vielen unterschiedlichen Wegen erschlossen werden. Die Möglichkeit sich letzteres über die Fotografie zu erschließen, erwies sich als überaus nachhaltig und anregend sowohl für die Fotografierenden als auch für die Menschen, die die Bilder betrachteten. Die Sprache der Bilder ist letztendlich allen zugänglich unabhängig von Alter, Sprache und kultureller Prägung. Sie lehrt uns Dinge zu sehen, an denen wir vielleicht achtlos vorübergehen würden. Sie hilft uns die Schönheit und Einzigartigkeit unseres Kulturellen Erbes schätzen zu lernen.
Der Landkreis Rastatt blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die bereits 10 000 v.Chr. ihre Anfänge nahm. Dabei prägten die unterschiedlichen Landschaften der Region, das Rheintal und der Schwarzwald, die kulturelle Entwicklung bedeutend. Ebenso hinterließen die wechselseitigen Beziehungen zu den naheliegenden Nachbarländern Frankreich und Schweiz ihre Spuren. Blütezeiten und Kriegszeiten wechselten sich ab und jeder Zerstörung folgte erneut ein Aufbau. Kluge Köpfe und mutige Pioniere prägten zu allen Zeiten die Geschichte der Region.
Auf der Suche nach den Zeugnissen der Vergangenheit entdeckten die Fotografinnen und Fotografen der Europäischen Fotoakademie das umfangreiche Zeugnis einer Hinterlassenschaft, die in den Menschen der Region bis heute lebendig geblieben ist.
Die Ausstellung "Das Kulturelle Erbe des Landkreises Rastatt" im Sept./Okt. 2016 baute auf die vorangegangenen fotografischen Erkundungen im Rahmen des LightECHOes-Projektes auf. In Kooperation mit dem Kreisarchiv Rastatt und der Volkshochschule Rastatt fand die Europäische Fotoakademie mit dieser Ausstellung eine Möglichkeit, die Erschließung des Kulturellen Erbes der Region mit der Kamera detaillierter fortzusetzen mit dem Wunsch, daß möglichst viele Menschen daran teilhaben können. Ein umfangreicher Ausstellungskatalog, in dem zu allen Exponaten kurze Erläuterungen sowie weiterführende Literaturangaben zu finden sind, wurde erstellt und diente auch Lehrerinnen und Lehrern als Lehrmaterial für Schulklassen beim Gang durch die Ausstellung.
Kostenloser Download des Ausstellungskataloges HIER
Die gedruckte Version (DIN A4 Format, Hardcover) kann für Euro 19.90 von der Europäischen Fotoakademie bezogen werden.
Die nächste Ausstellung im Rahmen des Projektes wird nun vom 18. Mai bis zum 24. Juni 2018 in etwas abgeänderter Form im Friedrichsbau in Bühl gezeigt.
Bühl ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Rastatt mit vielen interessanten Traditionen und Bräuchen. Allen voran sind es die Bühler Zwetschgen, die
Alemannische Fastnacht, der traditionelle Weinanbau sowie etliche historische Bauten, die die liebenswerte Stadt prägen. Entsprechend wurden der
Ausstellung Fotografien hinzugefügt, die die kulturellen Themen der Stadt zeigen.
Öffnungszeiten: Freitag 16.00 - 19.00 Uhr, Samstag und Sonntag 14.00 - 17.00 Uhr.
Führungen: Sonntag 3. Juni und 24. Juni 2018, 11.00 - 14.00 Uhr
Wir freuen uns, dass unser Projekt und die Ausstellung in Bühl als ein offizieller Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr SHARING HERITAGE 2018
qualifiziert wurde. Ab sofort wird das Projekt im Rahmen von SHARING HERITAGE unter folgendem Link präsentiert:
https://sharingheritage.de/projekte/das-kulturelle-erbe-im-landkreis-rastatt-cultural-heritage-in-the-region-of-rastatt/
Ein weiterer Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr mit der Sonderausstellung in der Erinnerungsstätte
für die Freiheitsbewegungen in der deutschen Geschichte" (Deutsches Bundesarchiv) im Barockschloß in Rastatt:
Die Ausstellung ist vom 17. August bis zum 30. September 2018 im Barockschloß in Rastatt, Herrenstraße 18, zu sehen.
Die Vernissage findet am Freitag, den 17. August 2018 um 19.00 Uhr statt.
Es sind altehrwürdige Monumente, Zeugen architektonischer Glanzleistungen, Orte, an denen Geschichte geschrieben wurde, die Festungen aus vergangenen Zeiten. Das 19. Jahrhundert war nicht nur ihr Höhepunkt, sondern für viele auch der Untergang. Oft wurden sie bis auf wenige Reste geschliffen, finden sich heute versteckt in unterirdischen Labyrinthen und alten Kellern oder stehen als alte Gebäude unvermittelt zwischen Neuem. In der Ausstellung sehen Sie Fotografien von den Festungen in Rastatt, Germersheim, Landau und Ulm. Das Team der Europäischen Fotoakademie verwendete bei den Aufnahmen unterschiedliche fotografische und/oder digitale Techniken, z. B. HDR-Multishot-Technik, Fisheye, analoge und digitaleFilter, Infrarot und Schwarz-Weiß.
Bei der Vernissage erfolgen kurze Erläuterungen zu den Festungen. Die Ausstellung kann auch mit Schulklassen besucht werden. Der Eintritt ist kostenfrei.
Die Ausstellung wurde als offizieller Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 qualifiziert. Sie finden die
Veranstaltung im Verzeichnis von "Sharing Heritage", dem Internetauftritt des Europäischen Kulturerbejahrs.
Ein Rückblick auf die Ausstellung "Festungen - Monumentale Zeugen einer bewegten Geschichte" HIER
Auch unser neuestes Projekt auf EU-Ebene "European Lived Culture Connects" - kurz Das EliCCon-Projekt - konnte als
offizieller Beitrag zum Europäischen Kulturerbejahr qualifiziert werden.
Das Projekt ist nun auf der Homepage von SharingHeritage zu finden: HIER
Die Ausstellung "Festungen - Monumentale Zeugen einer bewegten Geschichte" geht in die nächste Runde:
Vom 11. Januar bis 15. März 2019 findet in Germersheim die erweiterte Ausstellung statt.
Wir freuen uns schon auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher der interessanten Ausstellung.
Mittlerweile ist druckfrisch der Ausstellungskatalog mit sämtlichen Exponaten erschienen. Mehr Infos dazu HIER
Die Ausstellung "Das Kulturelle Erbe im Landkreis Rastatt" geht in die cts-Klinik Korbmattfelsenhof, Fremersbergstraße 115, 76530 Baden-Baden.
Vom 13.2.2019 bis zum 1.9.2019 kann die Ausstellung zu den Öffnungszeiten der Klinik besucht werden.
Zur Homepage der Klinik klicken Sie bitte HIER