home news presse blog gutscheine publikationen kontakt allgemeine geschäftsbedingungen Homepage in english language

Projekte der Europäischen Fotoakademie

EU-Projekt: "Volunteers4Europe"

Zum unbedingten Handwerkszeug eines Fotografen gehört die dokumentarische Fotografie. Mit der Möglichkeit der Fotografie, Themen oder
Events in eine ausdruckstarke Bildsprache zu fassen, wird sie zu einem mächtigen und einflußreichen Werkzeug non-verbaler Kommunikation.
In dem EU-Projekt "Volunteers4Europe" fotografierten Fototeams aus Deutschland, Estland, Frankreich, Italien und Schweden interessante
Aktionen von freiwillig engagierten Menschen in ihrem Land. Die Ergebnisse wurden u.a. im Rahmen einer internationalen Ausstellungsreihe präsentiert.

Die erste Ausstellung startete am 16. April 2019 um 18.00 Uhr in der Bundesarchiv-Erinnerungsstätte für die Freiheitsbewegungen in der deutschen
Geschichte im Barockschloß in Rastatt. Zusammen mit den angereisten Projektteams erhielten die zahlreichen Gäste bei der Eröffnung ein umfangreiches
Bild von den Möglichkeiten des freiwilligen Engagements und dessen großer Bedeutung für die Gesellschaft und auch jeden einzelnen Menschen.
Christian Busch berichtete von dem umfangreichen freiwilligen Einsatz der Rettungshundestaffel des DRK Bühl-Achern.

60 Exponate waren im Barockschloß, im Neuen Rathaus und in der Stadtbibliothek in Rastatt zu sehen.
In einer Slideshow konnten die Anwesenden während der Vernissage alle Exponate in großem Format geniessen, nämlich ein spannendes
Potpourri an künstlerisch-dokumentarischen Aufnahmen, die über den hilfreichen Einsatz tausender Ehrenamtlicher berichteten..
Ohne bürgerschaftliches Engagement wäre unsere Gesellschaft bedeutend ärmer!   


Am 17. April 2019 trafen sich die Projektteams zu einem Panel in den Räumen der Europäischen
Fotoakademie, bei dem es um den transnationalen Austausch zu aktuellen Themen der Freiwilligentätigkeit ging.
Die Themenauswahl erfolgte in Anlehnung an die IAVE-Weltfreiwilligenkonferenz,
die im Oktober 2018 in Augsburg stattfand.

Das, vom EU-Programm Erasmus + geförderte Projekt ging mit einem Kick-Off Meeting in Nizza vom
2. - 5. September 2018 in die erste Runde! Wir nutzten das Meeting für einen intensiven Austausch mit den Teams
aus Tallinn, Stockholm, Nizza und Triest! Alles drehte sich in diesem Projekt um Freiwilligentätigkeit, ob in privater
Regie oder organisiert von Einrichtungen, ob als Projekt oder kontinuierliche Arbeit. Die Projektteams führten dazu
im Laufe der Projektdauer von 2018 - 2020 spannende Fotoreportagen durch. Die Ergebnisse wurden in internationalen Ausstellungen in allen beteiligten Ländern der Öffentlichkeit präsentiert.


..

Mitglieder der Projektteams aus Estland, Frankreich, Italien, Deutschland und Schweden. Viele von Ihnen waren erfahrene professionelle
und semi-professionelle Fotografinnen und Fotografen, die es verstanden, das freiwillige Engagement vieler Menschen in spannende
Bilder zu fassen.

Ein weiteres Ergebnis des Projektes war ein über 600 Seiten umfassendes E-Book, in dem alle Fotoreportagen aufgeführt sind.
Das E-Book ist in englischer Sprache und kann kostenlos aus dem Internet als PDF heruntergeladen und verbreitet werden.
https://oercommons.org/courses/volunteers4europe-an-insight-into-the-world-of-volunteering-in-europe

Detaillierte Informationen über die Projekt-Aktivitäten und Resultate finden Sie auf der Projekt-Homepage unter
www.volunteers4europe.eu

Das Projekt erhielt eine Förderung durch das europäische Bildungsprogramm Erasmus Plus. Darüberhinaus
wurde das Projekt von der EU mit dem Prädikat "best practice" ausgezeichnet!